Umwelt- und Brandschutz
Seit der Schaffung des Naturschutzparks, der letzten großen Brände und dem Unwetter 2002 wird auf Elba vermehrt auf gefährdende Zusammenhänge geachtet.
Besonders die Touristen werden gebeten
- Licht nicht unnötig brennen zu lassen
- Wasser sinnvoll einzusetzen, da es knapp ist, vor allem in den Sommermonaten
- Abfälle in die vorgesehenen Behälter zu geben (Getrenntmüllsammlung)
- Niemals Abfälle in der Natur und am Strand zurücklassen (Raucher! Zigarettenkippen!)
Der Brandschutz ist äußerst wichtig! Auch zur Sicherheit der Besucher selbst!
Gerade in den heissen, trockenen Zeiten genügt die kleinste Zündquelle um die trockene Flora, allem voran die Macchia mit den ätherischen Ölen schlagartig in Brand zu setzen. Die Feuer breiten sich sehr schnell aus (selbst schon erlebt). Deshalb:
- keine Feuer im Freien anzünden auch wenn es noch so romantisch sein mag.
- keine Kippen wegwerfen, auch nicht aus dem fahrenden Auto!
- keine Abfälle, hier Glas und Flaschen in die Landschaft werfen (Brennglaseffekt)
- Brandherde, auch kleine sofort melden, beim Capo Forestale Statale (vom mitgeführten ausländischem Handy mit der Nummer +39 0565 99524 oder der 917249
oder bei der Feuerwehr +39 0565 917622
möglichst genau die Brandstelle angeben.
(Anmerkung: statt der +39 kann auch die 0039 vorgewählt werden.
Bei der Vorwahl Elbas wird (wie in Italien) die NULL mit gewählt !)
